Im November Einweihung des Waisenhauses «Nasz Dom» (Unser Haus) für Arbeiterkinder aus den ärmsten Quartieren Warschaus in Pruszkow nahe der Stadt, welches von Maryna Falska geleitet wird und wo Korczak seine pädagogischen Ideen verwirklicht. Gleichzeitig leitet er das Waisenhaus an der Krochmalnastrasse.
Er veröffentlicht Beiträge in der Zeitschrift «W Sloncu» (Zur Sonne), welche für Kinder und Erziehende gedacht ist.
Ein Traum von Korczak wird Wirklichkeit, als die Gesellschaft zur Hilfe für Waisenkinder ein Grundstück in Goclawek unweit von Warschau stiftet, dessen Bauten für ein Ferienlager für die Kinder des Waisenhauses und anderer Erziehungseinrichtungen genutzt und später «Rozyczka» (Kleine Rose) genannt werden. Am selben Ort wird auch eine Winterferienkolonie für fünfzig Kinder im Vorschulalter eingerichtet.
Korczak veranstaltet Kurse für Erzieher, Mütter, Kindergrärtnerinnen und Lagerleiterinnen; dabei arbeitet er mit dem polnischen Institut für Spezielle Pädagogik zusammen, wo er bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs Kurse gibt.
Veröffentlichung eines Buches von Korczak, welches seinen Eltern gewidmet ist: «Sam na sam z Bogiem. Modlitwy tych, ktorzy sie nie modla» (Allein mit Gott. Gebete eines Menschen, der nicht betet).
In einer Reihe von Artikeln kommentiert Korczak Erziehungsprobleme, welche zur Zeit wenig bekannt sind: Bettnässen, die Bedeutung des Haarschnitts, die Praxis wöchentlicher Gewichtskontrollen usw.
Im Beitrag «Wystepna Kara» (Kriminelle Strafe) wendet sich Korczak gegen körperliche Züchtigung und Nahrungsentzug, welche zu seiner Zeit in Heimen und Internaten häufig angewandt werden.
Veröffentlichung der beiden Kinderromane Korczaks: «Krol Macius Pierwszy» (König Mathias I.) und «Krol Macius na Wyspie Bezludnej» (König Mathias auf der einsamen Insel).
Veröffentlichung seines Buches «Bezwstydnie Krotkie Humoreski» (Unanständig kurze humorvolle Geschichten).
Korczaks Artikel «Kino-Radio-Program dla Dzieci» (Kino-Radio-Programm für Kinder) markiert den Beginn seiner Zusammenarbeit mit dem polnischen Radio.
Korczak übernimmt eine neue Aufgabe als Experte für Kinderfragen am Distriktgericht.
Korczak erhält einen Lehrauftrag am pädagogischen Institut der Freien polnischen Universität. Seine Lehrveranstaltung trägt den Titel «Die Kindergesellschaft«.
Veröffentlichung eines neuen Buches von Korczak «Prawidla Zycia» (Die Regeln des Lebens), welches er als wissenschaftliches Werk betrachtet.
Aus Anlass des fünfundzwanzigsten Geburtstags der Gesellschaft zur Hilfe für Waisenkinder veröffentlicht Korczak in der Jubiläumsschrift «Das Reglement des Waisenhauses», eine Art Verfassung der Rechte und Pflichten der Zöglinge und der Erziehenden. («Der Direktor und die Heimleiterin sind gegenüber den Kindern für die strikte Einhaltung der Gesetze verantwortlich», heisst es unter anderem im Reglement.)
In der jüdischen Monatsschrift erscheint eine Abhandlung über Das jüdische Kind, Ansicht eines Experten«, in der Korczak die «Psychose, welche darin besteht, Unterschiede zu erforschen» verurteilt.
Veröffentlichung eines neuen Romans für Kinder: «Kajtus Czarodziej» (Kaitus oder Antons Geheimnis).
Juli 1934: Korczak verreist für drei Wochen nach Palästina, um ehemalige Zöglinge und Mitarbeiter zu besuchen, welche hier leben. Er ist beeindruckt von der «Dynamik und Organisation des Lebens der Mitglieder der landwirtschaftlichen Kooperativen».
Korczak beginnt mit der Arbeit fürs polnische Radio: Seine Sendungen heissen «Kleine Plaudereien des alten Doktors»; er erzählt Geschichten, beantwortet Fragen, kommentiert und diskutiert interessante Probleme von Jugendlichen, von Erziehern und Eltern. Er erhält eine Vielzahl von Briefen und veröffentlicht seine Antworten in der Radiozeitschrift «Die Antenne».
Seine Radiosendungen werden abgesetzt. Zur gleichen Zeit verschärfen sich die Differenzen zwischen Korczak und Maryna Falska in gewissen pädagogischen Auffassungen, was schliesslich den Bruch ihrer langen und erfolgreichen Zusammenarbeit bedeutet. Korczak fühlt sich nutzlos und fasst eine Ausreise nach Palästina ins Auge, entscheidet sich aber am Ende in Warschau zu bleiben.
Die Redaktion der «Jungen Kooperativen» lädt Korczak dazu ein für die Zeitschrift zu schreiben, deren Ziel es ist, das Interesse der Jugend an der Bewegung der Kooperativen zu wecken. Er sagt zu und beteiligt sich an der Redaktionsarbeit.
Am 4. November wird er von der polnischen Akademie für Literatur für sein Gesamtwerk mit dem goldenen Lorbeer ausgezeichnet.
Veröffentlichung seines neuen Buches «Uparty Chlopiec. Zycie Ludwika Pasteura» (Ein standhafter Knabe. Das Leben von Louis Pasteur).
Die palästinensischeBibliothek für Kinder veröffentlicht das Buch «Ludzie sa dobrzy» (Die Menschen sind gut) und danach 1939 «Trzy Wyprawy Herszka» (Drei Expeditionen von Herszek).
Veröffentlichung einer Sammlung von Radiobeiträgen des «alten Doktors» : «Pedagogika Zartobliwa» (Fröhliche Pädagogik).